IDENTITIES
Eine Kunstausstellung mit Festivalcharakter
präsentiert von mq18 KUNSTPLATZ | KULTURRAUM e.V. und
kuratiert von Massimo Fiorito und Narcisa Fluturel
Presseinformation
Dreitägiger kostenloser Kunstgenuss bei internationalem Festival in München
mq18 KUNSTPLATZ|KULTURRAUM e.V. präsentiert in Kooperation mit Innovations-Netzwerk MUCBOOK
IDENTITIES – ein dialogisch konzipiertes Ausstellungsprojekt mit Künstler*innen aus Rumänien, Italien und Deutschland
BREAKOUT – Bayerstr. 25 – 80335 München / Erdgeschoss
Festivaldauer: 25. bis 27. September 2020
Presse-Rundgang am Donnerstag, 24. September, um 16.30 Uhr
Eröffnung am Freitag, 25. September, um 16 Uhr mit Führung und Performances
Drei Tage kostenlosen Kulturgenuss für alle Münchner*innen und Gäste der Stadt bieten mq18 KUNSTPLATZ und das Innovations-Netzwerk MUCBOOK von Freitag, 25. September, bis Sonntag, 27. September, in der Pop-up-Kultur-Location BREAKOUT (Bayerstr. 25, Erdgeschoss).
Journalist*innen sind vorab herzlich eingeladen zu einem Presse-Rundgang am Donnerstag, 24. September, um 16.30 Uhr mit den Kuratoren Massimo Fiorito und Narcisa Fluturel von mq18 KUNSTPLATZ
Anmeldung unter: presse@mq18kunstplatz.org
14 zeitgenössische Künstler*innen aus Rumänien, Italien und Deutschland präsentieren bei dem Festival gemeinsam ihre künstlerische Schaffenskraft. mq18 KUNSTPLATZ setzt damit zum ersten Mal in diesem Umfang sein innovatives Konzept in die Tat um.
Das Hygienekonzept zum Schutz vor Corona sieht nur eine begrenzte Besucherzahl vor, so dass eine Online-Anmeldung (www.mq18kunstplatz.org oder anmeldungidentities2020@mq18kunstplatz.org) empfohlen wird.
Eigentlich sollte das Festival bereits Ende März stattfinden, musste aber wegen der Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Beschränkungen im öffentlichen Leben verschoben werden. Umso mehr freut sich mq18 KUNSTPLATZ, dass die Kunstausstellung nun stattfinden kann. Das Festival wird am Freitag, 25. September, um 16 Uhr mit einer Führung durch die Ausstellung eröffnet. Die Eröffnungsrede um 18 Uhr hält die Kunsthistorikerin Urte Ehlers. Um 19 Uhr beginnt die Performance „Meno so meglio è“ mit der in Stuttgart lebenden rumänischen Künsterlin Oana Paula Vainer, gefolgt von einer Musikperformance mit den italienischen Kulturschaffenden Sebastiano Tramontana und Enrico Sartori.
Die gezeigten Arbeiten drehen sich allesamt um das Thema Identität. Schließlich stellt sich die Frage nach der eigenen Selbstfindung angesichts der Pluralität möglicher Lebensentwürfe mit immer größerer Dringlichkeit. Um eine in sich gegründete Identität bilden zu können, bedarf es der Auseinandersetzung mit dem Fremden – in einem und außerhalb von einem selbst. Das Festival will durch eine Vielfalt von künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten das Wechselspiel von Geschichten und Identität ins Bewusstsein bringen und damit zu einer Auseinandersetzung mit dem Thema anregen. Das Spektrum der Werke umfasst Kunstsparten wie Malerei, Videokunst, Performance, Bildhauerei, Fotografie, Zeichnung, Konzeptkunst und Installationen. Hinzu kommt ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Live-Musik, Filmvorstellungen und Workshops. Dieses soll zwischenmenschliche Begegnungen ermöglichen und interkulturellen Dialog anregen. Die aktuellsten Informationen zum Programm und zur Anwesenheit und damit Kontaktmöglichkeit mit den Künstlern lassen sich am besten über die Social-Media-Kanäle Facebook und Instagram sowie die Website abfragen.
Das Projekt IDENTITIES steht unter der Schirmherrschaft des Italienischen Kulturinstituts München und wird ermöglicht durch die Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München, dem Netzwerk Münchner Migrantenorganisationen Morgen e.V. und weiteren Spendern. Mitwirkende Münchner Vereine sind die Deutsch-Rumänische Gesellschaft für Integration und Migration SGRIM e.V. und der Künstlerverein Raumwandler.
Teilnehmende Künstler*innen aus Rumänien:
Cosmin Haias aus Timisoara
Work in progress/Rauminstallation
Rudolf Kocsis aus Arad
Holzskulpturen
Oana Paula Vainer aus Bukarest lebt in Stuttgart
Performance
Adina Pintilie aus Bukarest
Touch me not / Dokumentarfilm (Rahmenprogramm)
Künstler*innen aus Italien:
Serena Alma Ferrario aus Crema lebt in Hamburg
Rauminstallation
Massimo Ciacon aus Padua
Ego / Keramikplastiken
Beppe Mora aus Treviso
Work in progress / Mischtechnik
Piermaria Romani aus Stienta (Rovigo)
Paese reale | Das reale Land /Storytelling-Projekt
Sebi Tramontana aus Rosolini (Sirakus) lebt in München
Mischtechnik
Maria Arena aus Catania
Gesù è morto per i peccati degli altri / Dokumentarfilm (Rahmenprogramm)
Künstler*innen aus Deutschland:
Daniela Kammerer aus Augsburg
Keramiken
Patricia Lincke aus München
Fotografie, HD-Film, Installation
Friederike Güssefeld aus Hamburg
Out of Place / Dokumentarfilm (Rahmenprogramm)
Sandra Stolle aus München
Leiterin der Malworkshops für Kinder und Eltern
mq18 KUNSTPLATZ|KULTURRAUM e.V., gegründet im Jahr 2018 von dem Künstlerpaar Narcisa Fluturel und Massimo Fiorito, ist eine offene, dynamische Plattform zeitgenössischer Kunst, mit dem Schwerpunkt, Kunst als „allgemein verständliche Sprache“ zum Kulturaustausch und Dialog zwischen den Ländern zu nutzen. Dazu werden an unerwarteten Orten und Plätzen in München innovative Künstler*innen aus dem In- und Ausland präsentiert. So wird allein durch ein ungewöhnliches Umfeld der Austausch und das Gespräch zwischen Kunst und Betrachter angeregt und Raum geschaffen für kreative, grenzüberschreitende Begegnungen.
Ansprechpartner für die Kommunikation:
Massimo Fiorito – 1. Vorstand
Narcisa Fluturel – 2. Vorstand