everything keeps repeating, yet constantly changing
everything keeps repeating, yet constantly changing
Eingeschmiegt in die toskanische Hügellandschaft rund um die Region Lucca und unweit vom Meer liegt das Borgo Batone. Batone hat alles, was ein Dorf zum Dorf macht: Eine harmonische Ansammlung von Häusern unterschiedlicher Größen, Alter und Funktionen, einen Brunnen, eine Kapelle, einen Dorfplatz und eine eigene Quelle mit Heilwasserqualität.
Dazu Olivenhaine, ein Park mit Obstbäumen und Pergolen, Weinstöcke, duftende Kräuter, Lorbeerhecken und Blumenbeete - und Grün soweit das Auge reicht.
Inspiriert vom Konzept der Albergo Diffuso möchten wir diesem magischen Ort nun neues Leben einhauchen. Als Ort der Begegnung mit Freunden und Familie aus den unterschiedlichsten Regionen dieser Welt. Als Bühne für Kunst- und Kultur-Events. Als Wirkort für Far-Homeofficer und Künstlerseelen. Als Refugium vom Alltag - kurz: Als ein kleines Stück Heimat in der Toskana.
Eingeschmiegt in die toskanische Hügellandschaft rund um die Region Lucca und unweit vom Meer liegt das Borgo Batone. Batone hat alles, was ein Dorf zum Dorf macht: Eine harmonische Ansammlung von Häusern unterschiedlicher Größen, Alter und Funktionen, einen Brunnen, eine Kapelle, einen Dorfplatz und eine eigene Quelle mit Heilwasserqualität.
Dazu Olivenhaine, ein Park mit Obstbäumen und Pergolen, Weinstöcke, duftende Kräuter, Lorbeerhecken und Blumenbeete - und Grün soweit das Auge reicht.
Inspiriert vom Konzept der Albergo Diffuso möchten wir diesem magischen Ort nun neues Leben einhauchen. Als Ort der Begegnung mit Freunden und Familie aus den unterschiedlichsten Regionen dieser Welt. Als Bühne für Kunst- und Kultur-Events. Als Wirkort für Far-Homeofficer und Künstlerseelen. Als Refugium vom Alltag - kurz: Als ein kleines Stück Heimat in der Toskana.
Die Pianisten Serena Chillemi und Tommaso Farinetti präsentieren ein facettenreiches Programm mit Minimal Music, das das Ergebnis einer intensiven Recherche nach selten aufgeführten Stücken aus dem Repertoire für zwei Klaviere ist.
Zu Beginn der 60er Jahre entstand in Nordamerika die Minimal Music, die auf Reduktion des Tonmaterials und auf Repetition von kurzen rhythmischen Motiven mit kleinen Veränderungen basiert. Durch ihre hypnotischen Wiederholungen versuchen die ausgewählte Klavierwerke die Vorstellungskraft der Zuhörer zu steigern, die Wahrnehmung der Zeit zu beeinflussen und deren Regelwerk zu sprengen.
Ein besonderes Konzert als sinnliches Erlebnis.
Im Programm Klavierwerke von: Philip Glass, John Adams und David Lang.
Tickets:
Die Pianisten Serena Chillemi und Tommaso Farinetti präsentieren ein facettenreiches Programm mit Minimal Music, das das Ergebnis einer intensiven Recherche nach selten aufgeführten Stücken aus dem Repertoire für zwei Klaviere ist.
Zu Beginn der 60er Jahre entstand in Nordamerika die Minimal Music, die auf Reduktion des Tonmaterials und auf Repetition von kurzen rhythmischen Motiven mit kleinen Veränderungen basiert. Durch ihre hypnotischen Wiederholungen versuchen die ausgewählte Klavierwerke die Vorstellungskraft der Zuhörer zu steigern, die Wahrnehmung der Zeit zu beeinflussen und deren Regelwerk zu sprengen.
Ein besonderes Konzert als sinnliches Erlebnis.
Im Programm Klavierwerke von: Philip Glass, John Adams und David Lang.
Tickets:
everything keeps repeating, yet constantly changing
willkommen auf der mq18art_platform

Mit freundlicher Unterstützung von:
SUFFIZIENZ
Kunstprojekt und Teil der Ausstellung „Energie“ im Deutschen Museum
Suffizienz: Wir leben über unsere Verhältnisse. In Deutschland werden mehr Energie und Ressourcen verbraucht als uns zustehen, das geht auf Kosten von Menschen in anderen Ländern oder zukünftigen Generationen. Doch was brauchen wir eigentlich wirklich? Die Idee der Suffizienz fragt, „Was ist genug oder ausreichend?“. Diese Frage muss jede*r für sich selbst beantworten. Wie könnte ein Leben aussehen, dass weniger verschwenderisch mit Energie und Ressourcen umgeht? Und wie könnte sich ein suffizienter Lebensstil positiv auf uns auswirken?
Zum Projekt:
mq18 Kunstplatz | Kulturraum e.V. in Kooperation mit dem Deutschen Museum
Gemeinsame Konzeption eines Kunstwerkes zum Thema Suffizienz, das Teil der Ausstellung „Energie – Dampf“ wird.
Das Kunstwerk soll das Thema Suffizienz darstellen. Es steht neben technischen Lösungen für unsere zukünftige Energieversorgung, z. B. eine Spule zur Kernfusion- Das Kunstwerk soll, wie die Spule das Thema Kernfusion darstellt, das Thema Suffizienz verdeutlichen. Es wird die Ansicht transportiert, dass Verhaltensänderungen Teil der Lösung zu weniger Energiekonsum sind, und nicht alles mit technischem Fortschritt gelöst werden kann.
Die zweite Funktion des Kunstwerkes ist es als Zukunftsszenario für eine suffiziente Zukunftsvision zu stehen. Neben dieser Vision gibt es 3 weitere Visionen der Zukunft mit sehr viel, mittel viel und wenig Energieverbrauch.
Aussage des Kunstwerkes:
Wie kann mein suffizientes Leben aussehen?
Dabei sollte ein Vorstellung davon gegeben werden, was Suffizienz ist und wie ein solches Leben aussehen könnte.
oder
Was gibt es für Hemmnisse für ein suffizientes Leben? Wie kann ich die Hemmnisse umgehen?
Gestaltung Kunstwerk
Das analoge (oder auch hybride) Kunstwerk, das in der Ausstellung steht ist zentral. Die digitale Plattform an sich wird nicht ausgestellt.
Es kann, muss aber nicht, eine Verbindung zu künstlerischen Arbeiten aus der digitalen Plattform oder von woandersher geben (etwa künstlerische Videoarbeiten auf Bildschirm). Diese könnten im Kunstwerk integriert und wechselnd gedacht werden.
Genauso könnte aber eine andere Technik das Kunstwerk mit der Welt draußen verbinden und das für eine Wandelbarkeit sorgen. (etwa Abstimmungen irgendwo auf der Welt, etc.)
Integration eines Bildschirms
Über einen Bildschirm lassen sich wenige weitere Stimmen aus der Welt zeigen
Digitale Plattform
Die Plattform dient zur Vernetzung von Beteiligten und zur Erarbeitung eines gemeinsamen Verständnisses von Suffizienz. Sie dient als Grundlage für die Entstehung eines Kunstobjektes für die Ausstellung.
Digitale Kunstprojekte können ausgewählt werden und Teil des Kunstobjektes sein. Dabei ist allerdings eine Auswahl/Kuration der gezeigten Werke notwendig. Es ist darauf zu achten, dass die Werke thematisch in die Ausstellung passen und sich in das Kunstwerk einfügen.
Das Projekt befindet sich zurzeit in der Aufbauphase !
Bald erfahren Sie mehr