top of page
Suffizienz_Bild.jpg
Morgen_Logo_Verlauf_g_cmyk(1).jpg

Mit freundlicher Unterstützung von:

HOR_Logo_4C.tif

SUFFIZIENZ
Kunstprojekt und Teil der Ausstellung „Energie“ im Deutschen Museum 

Suffizienz: Wir leben über unsere Verhältnisse. In Deutschland werden mehr Energie und Ressourcen verbraucht als uns zustehen, das geht auf Kosten von Menschen in anderen Ländern oder zukünftigen Generationen. Doch was brauchen wir eigentlich wirklich? Die Idee der Suffizienz fragt, „Was ist genug oder ausreichend?“. Diese Frage muss jede*r für sich selbst beantworten. Wie könnte ein Leben aussehen, dass weniger verschwenderisch mit Energie und Ressourcen umgeht? Und wie könnte sich ein suffizienter Lebensstil positiv auf uns auswirken?

Zum Projekt:

 

mq18 Kunstplatz | Kulturraum e.V. in Kooperation mit dem Deutschen Museum

 

Gemeinsame Konzeption eines Kunstwerkes zum Thema Suffizienz, das Teil der Ausstellung „Energie – Dampf“ wird. 

Das Kunstwerk soll das Thema Suffizienz darstellen. Es steht neben technischen Lösungen für unsere zukünftige Energieversorgung, z. B. eine Spule zur Kernfusion- Das Kunstwerk soll, wie die Spule das Thema Kernfusion darstellt, das Thema Suffizienz verdeutlichen. Es wird die Ansicht transportiert, dass Verhaltensänderungen Teil der Lösung zu weniger Energiekonsum sind, und nicht alles mit technischem Fortschritt gelöst werden kann.

 

Die zweite Funktion des Kunstwerkes ist es als Zukunftsszenario für eine suffiziente Zukunftsvision zu stehen. Neben dieser Vision gibt es 3 weitere Visionen der Zukunft mit sehr viel, mittel viel und wenig Energieverbrauch. 

 

Aussage des Kunstwerkes:

 

Wie kann mein suffizientes Leben aussehen?

Dabei sollte ein Vorstellung davon gegeben werden, was Suffizienz ist und wie ein solches Leben aussehen könnte.

 

oder

 

 Was gibt es für Hemmnisse für ein suffizientes Leben? Wie kann ich die Hemmnisse umgehen?

 

Gestaltung Kunstwerk

Das analoge (oder auch hybride) Kunstwerk, das in der Ausstellung steht ist zentral. Die digitale Plattform an sich wird nicht ausgestellt.

 

Es kann, muss aber nicht, eine Verbindung zu künstlerischen Arbeiten aus der digitalen Plattform oder von woandersher geben (etwa künstlerische Videoarbeiten auf Bildschirm). Diese könnten im Kunstwerk integriert und wechselnd gedacht werden.

 

Genauso könnte aber eine andere Technik das Kunstwerk mit der Welt draußen verbinden und das für eine Wandelbarkeit sorgen. (etwa Abstimmungen irgendwo auf der Welt, etc.)

 

Integration eines Bildschirms

 Über einen Bildschirm lassen sich wenige weitere Stimmen aus der Welt zeigen

Digitale Plattform

Die Plattform dient zur Vernetzung von Beteiligten und zur Erarbeitung eines gemeinsamen Verständnisses von Suffizienz. Sie dient als Grundlage für die Entstehung eines Kunstobjektes für die Ausstellung. 

 

Digitale Kunstprojekte können ausgewählt werden und Teil des Kunstobjektes sein. Dabei ist allerdings eine Auswahl/Kuration der gezeigten Werke notwendig. Es ist darauf zu achten, dass die Werke thematisch in die Ausstellung passen und sich in das Kunstwerk einfügen.

 

 

Das Projekt befindet sich zurzeit in der Aufbauphase !

Bald erfahren Sie mehr

​​

bottom of page